Wissenschaft, Mihaly und sein Vermächtnis

„Konzentration ist wie Atmen: Du denkst nie daran. Das Dach könnte einstürzen, und wenn es Sie verfehlt, würden Sie es nicht bemerken.“ - Schachspieler

1992, während der NBA-Meisterschaftsserie, gewannen die Portland Trailblazers gegen die Chicago Bulls, als der Trainer der Bulls eine Auszeit forderte. Michael Jordan kam aus dieser Auszeit mit einem Gefühl intensiver Konzentration heraus, traf drei Sechs-Punkte-Punkte und wirkte fast überrascht von seiner Leistung. Er würde diese Erfahrung später als „in der Zone“ beschreiben.

Nun beschreiben Menschen in allen Sportarten eine ähnliche Erfahrung, bei der sie die Menge, den Lärm und die Ablenkung ausblenden und ihr bestes Spiel spielen. Aber diese Erfahrung beschränkt sich nicht nur auf den Sport. Musiker, Ärzte, Maler, Bergsteiger, Schriftsteller, Ingenieure, Komponisten, sie alle erleben es, in der Zone zu sein.

Es ist ein seltsames Paradoxon, wenn die Zeit still zu stehen scheint und doch in einem Moment vorbei ist. Es fühlt sich mühelos an, obwohl es eine extreme Herausforderung ist. Es gibt ein Gefühl der Entspannung, aber es ist auch kraftvoll und intensiv. Du fühlst dich präsenter denn je, aber du scheinst auch dein Selbstwertgefühl zu verlieren.

Sie haben dies wahrscheinlich selbst erlebt, als Sie so in eine Aktivität vertieft waren, dass Sie das Gefühl für Zeit und Ort verloren haben. Dafür gibt es einen Begriff, und er heißt „in einem Zustand des Fließens sein“. Und wenn wir voll ermächtigt sein wollen, unsere kreativen Prozesse selbst in die Hand zu nehmen und uns intensiv und sinnvoll zu engagieren, müssen wir verstehen, was es bedeutet, einen Zustand des Flows zu erreichen.

Die Wissenschaft des Flusses

Die Flow-Theorie wurde in den 1970er Jahren entwickelt, als der ungarische Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi von Künstlern fasziniert war, die so in ihre Arbeit vertieft waren, dass sie Zeit, Raum und sich selbst aus den Augen verloren und sogar Essen, Trinken und Schlafen vergaßen. Durch seine Forschung bemerkte er ähnliche Erfahrungen mit anderen Fachleuten in verschiedenen Bereichen, nämlich Wissenschaftlern, Autoren, Sportlern und anderen, die sich einer sinnvollen Arbeit widmen. Es war ein Zustand der Hyperfokussierung und des völligen Engagements, den Csikszentmihalyi als „optimalen Zustand“ bezeichnete. 

So startete Csikszentmihalyi eine der umfangreichsten psychologischen Untersuchungen aller Zeiten. Er fing an, Menschen weltweit zu interviewen, von Schachspielern und Chirurgen bis hin zu Navajo-Schäferhirten und italienischen Bauern, und fragte sie nach den Zeiten in ihrem Leben, in denen sie sich am besten fühlten und ihre besten Leistungen erbrachten.

Und alle sagten ihm das Gleiche, unabhängig von Alter, Klasse, Geschlecht und Bildungsstand – dass sie sich im Flow am besten fühlten und leistungsfähig waren. Csikszentmihalyi wählte den Begriff „Flow“, weil seine Interviewpartner ihre Erfahrung eines Zustands beschreiben würden, in dem jede Entscheidung und Handlung fließend in die nächste übergeht.

Die Wissenschaft des Flusses reicht bis in die 1970er Jahre zurück. In den frühen 1900er Jahren dokumentierten Forscher wie William James und der Physiologe Walter Bradford Cannon, wie sich unser Gehirn verändern kann Bewusstsein um die Leistung zu verbessern, die Verbindung zwischen Geist und Körper zu entdecken, die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion, die half, diese gesteigerte Leistung zu erklären.

Der Psychologe Abraham Maslow berührte dieses Thema in den 1940er Jahren erneut und beschrieb Flow-Zustände, die er Peak Experiences nannte, als gemeinsame Gemeinsamkeiten erfolgreicher Menschen. Mit Csikszentmihalyi in den 1970er Jahren erhielt die Strömungstheorie jedoch die verfestigte Form, die sie jetzt hat. 

Obwohl Forscher kein universelles Arbeitsmodell für die Flow-Theorie haben, sind die folgenden fünf von Csikszentmihalyi identifizierten Faktoren entscheidend für das Erreichen eines Flow-Zustands:

  1. Finden Sie eine Aufgabe, die Sie für sich als lohnend erachten;
  2. Setzen Sie sich klare Ziele und haben Sie ein Gefühl für den Fortschritt;
  3. Ihre Aufgabe muss klares und unmittelbares Feedback haben;
  4. Die Herausforderung der Aufgabe muss Ihren wahrgenommenen Fähigkeiten entsprechen, was ein Gefühl der persönlichen Kontrolle über die Aufgabe erfordert. Der Grund ist einfach: Wenn die Aufgabe zu einfach ist, können Sie Langeweile oder Apathie verspüren, und wenn eine Aufgabe zu schwierig ist, werden Sie möglicherweise ängstlich; und
  5. Sie müssen sich intensiv auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren.

Im Laufe der Jahre haben Forscher erhebliche Fortschritte in der Strömungstheorie gemacht. Fortschritte in der Bildgebungstechnologie des Gehirns haben es ihnen ermöglicht, Metriken dort anzuwenden, wo es früher nur eine subjektive Erfahrung war. Es wurde viel gelernt, darunter auch, dass Mihaly mit der Wahl des Begriffs „Flow“ richtig lag. Wieso den? Weil der Zustand aus einer tiefgreifenden Veränderung unserer normalen Gehirnfunktion hervorgeht.

Wenn wir im Fluss sind, erhöht sich unsere Aufmerksamkeit und die bewusste Verarbeitung wird gegen die schnellere und effizientere Verarbeitung des unbewussten, angeborenen Systems ausgetauscht. Als Arne Dietrich, a Neurowissenschaftler von einer amerikanischen Universität in Beirut, erklärt: "Es ist ein Effizienzaustausch, bei dem die Energie, die normalerweise für höhere kognitive Funktionen verwendet wird, gegen erhöhte Aufmerksamkeit und Bewusstsein eingetauscht wird."

Ein anderer Neurowissenschaftler, Charles Limb, verwendete fMRT, um die Gehirnarbeit von Impro-Jazzmusikern im Flow zu untersuchen. Er entdeckte, dass der dorsolaterale präfrontale Kortex (ein Bereich des Gehirns, der für seine Selbstüberwachung bekannt ist, unser „innerer Kritiker“) deaktiviert würde. Auf diese Weise würde jede zweite Vermutung zum Erliegen kommen und ein Zustand des Flows würde dominieren. Das Ergebnis war Freiheit und frei fließende Kreativität, in der Risiken weniger beängstigend wurden und die Menschen bessere Leistungen als je zuvor erbringen würden.

Änderungen in Gehirnwellenfunktion passieren auch. Im Flow wechseln wir von der schnellen Beta-Welle des Wachbewusstseins zur langsameren Grenzlinie zwischen Alpha (ein 'Tagträumen'-Modus, in dem wir ohne inneren Widerstand von Idee zu Idee springen) und Theta-Wellen (die nur während REM oder kurz vor dem Einschlafen auftreten). 

Es gibt auch die Neurochemie des Flusses. Neurowissenschaftler der Universität Bonn in Deutschland haben herausgefunden, dass Endorphine sicherlich Teil des Flow-Erlebnisses sind, ebenso wie Dopamin, Serotonin, Noradrenalin und Anandamid. Alle fünf sind leistungssteigernde, vergnügungsfördernde Neurochemikalien, die alles von der Aufmerksamkeit bis zu Muskelreaktionszeiten, Mustererkennung und Querdenken steigern – die drei Hauptfaktoren für schnelle Problemlösung.

Das bringt uns zu dem Schluss, dass Csikszentmihalyi mehr Recht hatte, als er je hätte ahnen können – ein Zustand des Flows fühlt sich nicht nur neurobiologisch fließend an, es ist fließend. Was sagt uns das? Es sagt uns, dass wir zum ersten Mal damit begonnen haben, die Lösung für optimale Leistung zu finden. Was einst für Spitzensportler, Wissenschaftler und Künstler erreichbar war, kann nun für alle anderen möglich sein, was dies zu einem monumentalen Erbe von Csikszentmihalyi für die Menschheit macht.

Lesen Sie den dritten Teil dieses Artikels Hier .

Teilen

Wonach suchst du?

Kategorien

Weltglücksfest 2024

Klicken Sie für weitere Informationen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abonnieren

Wir halten Sie über neue und bedeutsame Entdeckungen auf dem Laufenden