Happytalism, Schlüssel zur Wiederverbindung

Warum ist Happytalism der Schlüssel zur Wiederverbindung?

Wir leben in einer geteilten Welt. Und das nicht nur politisch. Die Weltwirtschaft schafft Gewinner und Verlierer, ohne einen klaren Weg zum Wohlstand für Millionen von Menschen. Die letzten paar Jahrzehnte haben eine große Vermögensungleichheit und damit einen ungleichen Zugang zu den Zügeln der Macht hervorgebracht. Wir sind entlang lokaler, regionaler und Grenzlinien getrennt und in ländliche und städtische Teile geteilt. Wir haben zunehmend mit Klassen-, Rassen- und Religionsunterschieden zu kämpfen.

Aber die Polarisierung hört hier nicht auf. Wir sind auch politisch und ideologisch gespalten. Rassenkriege, Abtreibung, gleichgeschlechtliche Ehe, Armut, Machtgebrauch und -missbrauch, Umweltschutz – was auch immer. Die politischen Parteien weltweit spielen eine wichtigere Rolle dabei, wie Menschen wählen und wie sie über politische Themen denken, als wir uns vorstellen können. Und die Nachrichten sind dabei keine Hilfe. Diese politischen, wirtschaftlichen und anderen Polarisierungen sind ein klares Ergebnis davon, dass wir uns immer mehr von uns selbst, von anderen und von unserem Planeten trennen.

Was können wir als Menschen dagegen tun? Wir müssen das öffentliche Verständnis dafür fördern, wie man sich an dem Prozess beteiligen kann, von den kleinsten Städten bis zu den größten Ländern der Welt. Wir müssen achtsamer werden, wenn es um den öffentlichen Dialog geht. Wir müssen in allen Angelegenheiten der menschlichen Existenz nach Zusammenarbeit, Zusammenarbeit und Kompromissen streben. Nur dann können wir unseren ersten Schritt in Richtung globales menschliches Gedeihen machen.

In der Arbeit und im Leben müssen wir anderen mit Höflichkeit und Respekt begegnen. Wir sollten versuchen, unsere Unterschiede anzuerkennen und die Dinge wertzuschätzen, die wir gemeinsam haben. Das bedeutet, genau zuzuhören, den Standpunkt des anderen zu verstehen und einen Weg zu finden, Unterschiede auszugleichen, damit jeder etwas gewinnen kann, anstatt dass Kämpfe Gewinner und Verlierer hervorbringen. Es bedeutet auch, danach zu streben, andere nicht zu verletzen, sondern sie davon zu überzeugen, ein Ergebnis zu erzielen, das allen zum Erfolg verhilft. Letztendlich bedeutet es, dass wir alle gemeinsam dabei sind, dass wir alle nach dem Gemeinwohl streben. 

Die Pandemie der Einsamkeit

Lange vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie wurde Einsamkeit bereits als bedeutendes Problem der öffentlichen Gesundheit anerkannt, was zahlreiche Länder dazu veranlasste, eine Strategie zur Beendigung der Einsamkeit zu entwickeln. Aber mit dem Beginn der Pandemie und mit Maßnahmen wie Sperren, Abschirmung und Einschränkung des Kontakts mit anderen müssen Millionen Menschen mit sozialer Isolation, langwierigen Trennungen und Einsamkeit fertig werden.

In Amerika ist die Zahl der Menschen mit null Freunden in den letzten Jahrzehnten gestiegen verdreifacht! Mehr als ein Drittel der Menschen über 45 berichten, sich einsam zu fühlen, wobei die unter 25- und über 65-Jährigen überwiegen. Laut einer aktuellen Cigna-Studie, die 18- bis 22-Jährigen haben die höchsten Einsamkeitswerte im Cigna US Loneliness Index.

Einsamkeit hat jedoch erhebliche gesundheitliche Folgen, unabhängig vom Alter der Person. Laut Julianne Holt-Lunstad, Psychologieprofessorin an der Brigham Young University, können soziale Isolation und Einsamkeit ebenso gesundheitsschädlich sein wie fünfzehn Zigaretten am Tag rauchen! Einsamkeit trägt auch zu früher Morbidität und Mortalität bei. Einsame Menschen haben auch ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz, Fettleibigkeit und Depressionen und verlieren mit größerer Wahrscheinlichkeit die Fähigkeit, ihre täglichen Aufgaben zu erledigen.

Das Problem ist so gravierend geworden, dass 2018 die damalige britische Premierministerin Teresa May die erste ernannte Minister der Einsamkeit, die eine nationale Strategie zur Bekämpfung einer der bedeutendsten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit unserer Zeit ankündigt.

 Wie der frühere US-Generalchirurg Vivek H. Murthy schreibt: „Wir leben im technologisch am stärksten vernetzten Zeitalter der Zivilisationsgeschichte, doch die Einsamkeitsraten haben sich seit den 1980er Jahren verdoppelt.“ Was sagen uns diese Zahlen? Dass es an der Zeit ist, Gesundheit nicht nur körperlich oder geistig, sondern auch sozial zu sehen.

Schlüssel zur Wiederverbindung

Was die Menschheit dringend braucht, ist eine Rückkehr zur Ganzheit. Tief im Inneren kämpfen die meisten Menschen mit Einsamkeit, weil sie sich ihrer letzten Wunden (Scham, Schuld, Ablehnung, Verleugnung, Trennung, Verdrängung) nicht bewusst sind. Anstatt diese Wunden aktiv zu heilen, neigen Menschen dazu, sich in ihren Schmerzzuständen einzuschließen. In großem Umfang erzeugt dies kollektives Leiden, und kollektives Leiden erfordert kollektive Heilung.

Der erste Schritt ist zu lernen, wie man sich selbst verzeiht und liebt. Es ist eine Wiederverbindung mit unserem grundlegenden persönlichen Potenzial und Talent, die Entdeckung unseres Lebenszwecks und die Verwirklichung unseres höchsten persönlichen Glücks. Aber womit verbinden wir uns eigentlich wieder? Wir verbinden uns wieder mit dem Licht und der Universalität unseres Seins und lassen unser Bewusstsein zum natürlichen Gleichgewicht zurückkehren. Wenn unser Bewusstsein ausgeglichen ist, beginnt die Heilung. Von dort aus können wir die Freiheit haben zu sein, das Bewusstsein zu erweitern und zu entwickeln und das Glück zu teilen.

Luis Gallardo spricht bei TED über Happytalism.

Happytalism als neue Denkweise

Das Üben von Empathie, Mitgefühl und Bewusstsein kann dazu beitragen, chronische Einsamkeit zu verhindern und zu verringern. Was das Mitgefühl betrifft, müssen wir uns trennen Mitgefühl für andere und Mitgefühl mit uns selbst. Selbstmitgefühl bedeutet, zu lernen, nicht hart zu sich selbst zu sein. Wir alle machen Fehler, aber wir können auch den Willen haben, Dinge zu reparieren. 

Wie Ärztin Kristin Neff erklärt, Mitgefühl für sich selbst zu haben, ist wirklich nicht anders als Mitgefühl für andere zu haben. Es bedeutet, in schwierigen und glücklichen Zeiten gleich mit sich selbst umzugehen. Anstatt sich selbst gnadenlos für seine Schwächen zu beschimpfen, sollten Sie persönlichen Fehlern mit Freundlichkeit und Verständnis begegnen.

Dies geschieht, weil Sie sich um sich selbst kümmern, nicht weil Sie wertlos sind. Mitgefühl mit sich selbst und anderen zu haben bedeutet, dass Sie Ihre Menschlichkeit ehren und akzeptieren. Je mehr wir bereit sind, unser Herz für diese Realität zu öffnen, anstatt dagegen anzukämpfen, desto mehr werden wir in der Lage sein, Mitgefühl für uns selbst und unsere Mitmenschen zu empfinden.

Wenn wir bewusstlos und abgesperrt sind, können wir die Dinge nicht erkennen, die unser Wachstum behindern. Wenn wir uns bestimmter Probleme in unserem Charakter oder Leben nicht bewusst sind, können sie die vollständige Kontrolle über uns haben. Mit der Zeit kann unser Leben in die entgegengesetzte Richtung gehen, wie wir es wollten, weil wir es versäumt haben, Achtsamkeit und Bewusstsein zu praktizieren. 

Die Veränderung beginnt mit Bewusstsein und Selbstmitgefühl und setzt sich fort mit dem Lernen aus sinnvollen Beziehungen und dem Beitrag zum Gemeinwohl. Achtsam, zentriert, ruhig und bewusst zu sein, ist die Lösung für menschliche Probleme, sowohl im kleinen als auch im großen Maßstab. Dies ist das Happytalismus Weise. 

Wir müssen unser spirituelles Selbst anzapfen (unabhängig von unseren Überzeugungen) und unser Bewusstsein erwecken, um uns selbst vollständig zu akzeptieren und zu lieben. Sobald wir uns selbst wertschätzen können, können wir dasselbe für andere empfinden. Sobald wir dasselbe für andere empfinden, kämpfen wir effektiv gegen Polarisierung und Trennung von uns selbst, anderen und der Natur. Ein Ziel, für das es sich wirklich lohnt, zu arbeiten!

Laden Sie kostenlos die vollständiger Aufsatz

Teilen

Wonach suchst du?

Kategorien

Weltglücksfest 2024

Klicken Sie für weitere Informationen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abonnieren

Wir halten Sie über neue und bedeutsame Entdeckungen auf dem Laufenden