Inmitten von Krieg und Krankheit zeigt der World Happiness Report einen Lichtblick

In turbulenten Zeiten meldet der World Happiness Report 2022 trotz dunkler Zeiten ein helles Licht. Obwohl die COVID-19-Pandemie Schmerz und Leid gebracht hat, hat sie auch die soziale Unterstützung und das Wohlwollen erhöht. Während wir jetzt gegen die Übel von Krankheit und Krieg kämpfen, ist es besonders wichtig, sich an den universellen Wunsch nach Glück und die Fähigkeit des Einzelnen zu erinnern, sich in Zeiten großer Not gegenseitig zu unterstützen.

In diesem Jahr jährt sich der World Happiness Report zum 10. Mal, der anhand globaler Umfragedaten darüber berichtet, wie Menschen in mehr als 150 Ländern weltweit ihr Leben bewerten. Es war eine erstaunliche Reise der Forschung und Datensammlung, aber vor allem eine Reise, um ein wachsendes Verständnis des globalen menschlichen Glücks zu erlangen.

Die eigentliche Botschaft des Berichts hat viele Menschen erreicht, die bereit sind, in ihren Gemeinschaften und Ländern etwas zu verändern. Es ist heute bekannt, dass das wahre Maß des Fortschritts das Glück der Menschen ist, dass Glück gemessen werden kann, und die Faktoren, die es verursachen. Und mit diesem angesammelten Wissen sind die politischen Entscheidungsträger nun in der Lage, das Glück der Menschen zum Ziel ihrer Politik zu machen.

Glück, Wohlwollen und Vertrauen während COVID-19 und darüber hinaus

Das Gesamtniveau der Lebensbewertungen war in den zwei Jahren von COVID-19 ziemlich stabil. Finnland bleibt das fünfte Jahr in Folge an der Spitze als das glücklichste Land weltweit, gefolgt von Dänemark auf Platz 2 und allen fünf nordischen Ländern unter den Top-20-Ländern, gefolgt von der Schweiz, den Niederlanden und Luxemburg. Frankreich erreichte mit Platz 15 seinen bisher höchsten Rang, während Kanada mit Platz 14 auf den niedrigsten Rang aller Zeiten abrutschte, knapp hinter Deutschland auf Platz 16, dicht gefolgt von den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich auf den Plätzen 17 und XNUMX.

Vertrauen und Wohlwollen sind eher wichtiger geworden. Ein höheres institutionelles Vertrauen ist im Jahr 19 weiterhin in größerem Maße als im Jahr 2021 mit niedrigeren Todesraten durch COVID-2020 verbunden, was die Voraussetzungen dafür schafft, ein Gefühl für das gemeinsame Ziel aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen, um ein glücklicheres, gesünderes und nachhaltigeres Leben zu ermöglichen. 

Die weltweite Wohltätigkeit hat im Jahr 2021 bemerkenswert zugenommen, um fast 25 % gegenüber dem Niveau vor der Pandemie, angeführt von der Hilfe für Fremde, aber mit einem starken Wachstum bei Spenden und Freiwilligenarbeit. Wir alle sollten hoffen, dass die Pandemie des Wohlwollens weit über COVID-19 hinaus bestehen wird. Wenn sie nachhaltig ist, wird diese Ausgießung von Freundlichkeit Anlass zu Hoffnung und Optimismus in einer Welt geben, die mehr von beidem braucht.

Trends in Vorstellungen von Fortschritt und Wohlstand

Die Rolle und Bedeutung des Glücks und der damit verbundenen Konzepte und Terminologie nimmt in Büchern, Forschung, staatlichen und privaten Konstruktionen von Fortschrittsindikatoren und politischen Initiativen der Zentralregierung zu. Im letzten Vierteljahrhundert haben die Wörter „Glück“ und „Einkommen“ gegensätzliche Entwicklungen durchlaufen und ihre Verwendung in gedruckten Büchern verdoppelt bzw. halbiert.

Die Politik ist zunehmend Teil des Kontexts, wenn Akademiker über Glück diskutieren, und Regierungen führen zunehmend Innovationen ein, wenn es darum geht, soziale Ziele und Indikatoren für das Wohlbefinden zu artikulieren. Nichtsdestotrotz beinhalten die Bemühungen, die voraussichtlich von Dauer sein werden, eine tiefe Form der Rechenschaftspflicht gegenüber dem demokratischen Prozess oder empirische Beweise bei der Spezifizierung der Gewichte oder Bestandteile in Indikatorsystemen. 

Für die Zukunft wird erwartet, dass gut vernetzte, internationale Kooperationen zwischen innovativen Regierungen wahrscheinlich die im World Happiness Report genannten Herausforderungen angehen und Fortschrittskonzepte entwickeln werden, die Glück angemessen einbeziehen und klar, überzeugend, informativ und nützlich sind, um Fortschritte zu überwachen und zu verbessern Politik.

Nutzung von Social-Media-Daten zur Erfassung von Emotionen vor und während COVID-19

Während der Pandemie verlagerte sich unser soziales Leben in größerem Umfang als je zuvor online, da die Möglichkeiten für persönliche soziale Kontakte zunehmend eingeschränkt wurden. Aus diesem Grund haben sich die Autoren des World Happiness Report darauf konzentriert, was aus der Analyse von Textdaten in sozialen Medien über die emotionalen Erfahrungen und das Wohlbefinden von Menschen gelernt werden kann. 

Solche Daten sind für die Emotionsforschung relevant, da Emotionen nicht nur interne Erfahrungen sind, sondern oft sozialer Natur sind. Aufgrund ihrer wertvollen sozialen Funktion werden Emotionen regelmäßig mit anderen Menschen geteilt und beeinflussen die Emotionen anderer Menschen. Die Autoren sind zu dem Schluss gekommen, dass Emotionsmessungen auf der Grundlage von Social-Media-Postings Emotionen auf gesellschaftsweiter Ebene verfolgen können. Soziale Medien und Umfragedaten können möglicherweise einige einzigartige Informationen liefern, um Ergebnisse wie Anrufe bei Selbstmord-Hotlines, Krankenhausbesuche, Polizeianrufe oder Überdosierungsraten vorherzusagen. Zukünftige Forschung könnte untersuchen, ob die Kombination von Datenquellen aus sozialen Medien und repräsentativen Umfragen dazu beitragen könnte, solche wichtigen Ergebnisse besser vorherzusagen und darauf zu reagieren.

Die Erforschung der biologischen Basis für Glück

Studien, die auf europäischen Abstammungsproben basieren, zeigen, dass genetische Unterschiede zwischen Menschen etwa 40% der Unterschiede im Glück ausmachen, während die verbleibende Varianz auf individuelle Umwelteinflüsse zurückzuführen ist. Darüber hinaus ist die Bedeutung genetischer Einflüsse nicht von Geburt an festgelegt, sondern kann sich im Laufe des Lebens und in Reaktion auf aktuelle Umweltbedingungen ändern. 

Man kann mit Sicherheit sagen, dass Schätzungen der Bedeutung genetischer und umweltbedingter Einflüsse nur der Ausgangspunkt für viele weitere Forschungen sind, die die komplizierten Wege untersuchen, auf denen sich genetische und umweltbedingte Neigungen über eine Lebensspanne hinweg und als Reaktion auf sich ändernde Erfahrungen und Expositionen auswirken. Genetische Studien werden wahrscheinlich ein Gamechanger für die Untersuchung von Glück und Wohlbefinden sein und einen bahnbrechenden Einfluss auf Interventionsmodelle und -strategien haben. 

Erkenntnisse aus der ersten globalen Umfrage zu Balance und Harmonie

Empirische Einsichten darüber, wie Ausgeglichenheit/Harmonie weltweit mit Glück verbunden sind, sind selten und zu wenig untersucht, hauptsächlich aufgrund eines Mangels an Daten. Die im World Happiness Report gesammelten Daten zeigen jedoch, dass Erfahrungen und Präferenzen für Balance/Harmonie universelle Relevanz und Anziehungskraft zu haben scheinen.

Im Gegensatz zu den Vorurteilen oder Erwartungen einiger Menschen hat Gleichgewicht/Harmonie keine besonderen Assoziationen mit östlichen Kulturen. Vielmehr werden die höheren Rankings von westlichen Ländern, insbesondere den nordischen, dominiert, ebenso wie die allgemeinen Glücksrankings.

In Bezug darauf, ob Menschen es vorziehen, Ausgeglichenheit/Harmonie zu erleben, gibt es eine klare Präferenz für ein ruhiges Leben, das von den meisten Menschen in allen Ländern (außer Vietnam und Georgien) gewählt wird. Erfahrungen und Präferenzen für Ausgeglichenheit/Harmonie scheinen jedoch zumindest teilweise von der sozialen und wirtschaftlichen Situation der Menschen geprägt zu sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gleichgewicht/Harmonie für alle Menschen auf relativ universelle Weise wichtig ist und als zentral für das Wohlbefinden angesehen werden kann, gleichberechtigt mit anderen wichtigen Variablen, die mit hohen Lebensbewertungen verbunden sind, wie z. B. Einkommen, Abwesenheit von Gesundheitsproblemen und jemanden zu haben auf die man sich in Zeiten der Not verlassen kann.

2022 and Beyond

2021 war für uns alle ein herausforderndes Jahr, und leider erweist sich 2022 für die meisten Menschen auf der Welt als noch schwieriger. Die vielversprechenden Daten und Ergebnisse, die wir im World Happiness Report sehen können, lassen uns jedoch hoffen und für das Gedeihen der Menschen und die Verbesserung der Gesellschaft arbeiten. Wenn Sie die vollständige Version des World Happiness Report lesen möchten, können Sie dies tun indem Sie hier klicken. Und wenn Sie an den Bemühungen der teilnehmen möchten Stiftung Weltglück, wir laden Sie herzlich ein, sich uns anzuschließen und unsere Welt für Sie und alle anderen darin besser zu machen!

Jeffrey Sachs und Luis Gallardo sprechen über den Zustand des Weltglücks
John Helliwell über den World Happiness Report 2022

Lesen Sie weiter über die Erkenntnisse des World Happiness Report 2022. Der 10. Jahrestag des World Happiness Report

Teilen

Wonach suchst du?

Kategorien

Weltglücksfest 2023

Klicken Sie für weitere Informationen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abonnieren

Wir halten Sie über neue und bedeutsame Entdeckungen auf dem Laufenden