Willkommen beim Public Policy Forum der World Happiness Foundation

"Wir müssen auf systemischer Ebene zusammenarbeiten, um den notwendigen Wandel zu schaffen"
Aus diesem Grund unterstützen wir die Führungskräfte von Regierungen und Organisationen, die die derzeitigen Systeme stören, indem sie neue Richtlinien und Initiativen umsetzen, die den Dialog über die Schaffung von Ökonomien des Glücks und des Wohlergehens für alle vorantreiben.
In Partnerschaft mit der United Nations University for Peace
Die Stiftung unterstützt zwei UN-Resolutionen:
Die Stiftung kümmert sich speziell um zwei UN-Resolutionen:
UN-RESOLUTION 65/309
Glück: Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Entwicklungsansatz
UN-RESOLUTION 66/281
Internationaler Tag
des Glücks
Wir unterstützen globale politische Initiativen

Unsere gesamte Arbeit unterstützt den UN Global Compact und viele der Ziele für nachhaltige Entwicklung
Wir bringen die weltweit führenden Politiker und Experten für öffentliche Ordnung aus verschiedenen Disziplinen wie Gesundheitswesen, Bildung, Umwelt, Wirtschaft, Psychologie, Wirtschaft, Forschung, Statistik und der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zusammen, um Silos aufzubrechen und das allgemeine Glück und Wohlbefinden zu verbessern -Sein aller Wesen.
Wir bringen einen ganzheitlichen Ansatz ein, der die Sicht der führenden Institutionen und der Fachleute hinter den neuesten Forschungsergebnissen und Richtlinien auf der ganzen Welt einbezieht.
Wir tragen dazu bei, den Dialog über die öffentliche Politik hin zu einer Wirtschaft des Glücks und des Wohlbefindens voranzutreiben.
GLOBAL HAPPINESS AND WOHLBEFINDEN RICHTLINIENBERICHT
WELTGLÜCKLICHER BERICHT

OECD-INDEX FÜR EIN BESSERES LEBEN
HAPPY PLANET-INDEX

Nehmen Sie an unserem World Happiness & Well-Being Public Policy Forum beim World Happiness Fest teil.
Das Bruttonationalglück oder BNH ist ein ganzheitlicher und nachhaltiger Entwicklungsansatz, der materielle und immaterielle Werte mit der Überzeugung ausbalanciert, dass Menschen nach Glück suchen wollen. Ziel des BNG ist eine ausgewogene Entwicklung in allen wesentlichen Lebensbereichen; für unser Glück.
Wir befinden uns im Zeitalter des Anthropozäns, in dem das Schicksal des Planeten und allen Lebens in der Macht der Menschheit liegt. Grenzenloses Konsumverhalten, zunehmende sozioökonomische Ungleichheit und Instabilität führen zu einer raschen Erschöpfung und Degradation natürlicher Ressourcen. Klimawandel, Artensterben, multiple Krisen, wachsende Unsicherheit, Instabilität und Konflikte schmälern nicht nur unseren Wohlstand, sondern bedrohen unser Überleben.
Heutzutage ist eine moderne Gesellschaft ohne Handel, Finanzen, Industrie oder Handel nicht mehr denkbar. Genau diese Faktoren verändern das menschliche Schicksal jeden Tag auf außergewöhnliche Weise, sowohl positiv als auch negativ. Das GNH spricht solche globalen, nationalen und individuellen Herausforderungen direkt an, indem es auf die immateriellen Wurzeln des Wohlbefindens hinweist und Wege aufzeigt, die doppelten Bedürfnisse des Menschen innerhalb der Grenzen dessen, was die Natur auf nachhaltiger Basis bieten kann, auszugleichen und zu befriedigen.

Die Ökonomie des Glücks und des Wohlbefindens
Wir unterstützen die Entstehung neuer Wirtschaftsparadigmen
Wachsende Ungleichheiten, verlorene Vielfalt, Pandemien und Klimawandel sind nur einige der großen Herausforderungen, denen sich die Menschheit in den kommenden Jahrzehnten stellen muss. Alle diese Krisen sind miteinander verbunden, und wir können ihnen nicht isoliert begegnen. Unsere derzeitigen Wirtschaftssysteme sind nicht darauf ausgelegt, einen ausgewogenen Ansatz für soziale und ökologische Initiativen zu bieten. Der Gründer der World Happiness Foundation, Luis Gallardo, spricht diese Themen in seinem Bericht über The Economy of Happiness and Well-Being an.
Eine Ökonomie ist eine Sammlung von Normen und Regeln, die bestimmte Verhaltensweisen belohnen und andere bestrafen. Die Ökonomien des 21. Jahrhunderts zerstören natürlichen Reichtum, bauen kommunale Bindungen ab und fördern übermäßigen Konsum. So haben sich unsere Volkswirtschaften entwickelt, um zu funktionieren, was auch bedeutet, dass wir sie verändern und uns in neue Richtungen entwickeln können. Es ist an der Zeit, darüber nachzudenken, wie.
Happytalism, Schlüssel zur (Wieder-)Verbindung


Wie die virtuelle Realität unser Lernen prägen wird
Virtual Reality (VR) ist schon seit einiger Zeit im Einsatz und in letzter Zeit für eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Mitteln zugänglich geworden. VR-Headsets sind billiger als je zuvor und viele Menschen können sie sich leisten. Außerdem gibt es jetzt eine enorme Bandbreite an Anwendungen und Dingen, die mit VR zu tun haben. Eines davon ist Bildung, und dieser Artikel zeigt Ihnen, wie VR die Art und Weise, wie wir lernen, verändern wird, da es bereits entwickelt, wie wir lernen. Wie das Bildungssystem VR- und AR-Technologie nutzt Viele Lehrer nutzen die Technologie bereits, um ihre virtuellen Welten zu erstellen und anzupassen, um die Art und Weise zu verbessern, wie sie den Schülern Inhalte präsentieren und sie dazu bringen, mehr zu lernen. Sie nutzen diese virtuellen Welten, um Schüler auf eine Weise zu unterrichten, die sie im wirklichen Leben nicht erreichen können, indem sie sie an Orte bringen, die sie sonst in der Realität nicht erreichen könnten, und indem sie praktisch Dinge tun, die sie im wirklichen Leben nicht erreichen können. Virtuelle Welten ermöglichen sogar eine visuelle Darstellung abstrakter Konzepte wie in Naturwissenschaften und Mathematik, Dinge, die